Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Trotz Schulden beim Arbeitgeber - Kündigung?
Ob eine Kündigung trotz Schulden beim Arbeitgeber möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Arbeitsvertrag, den geltenden Gesetzen und den Umständen der Schulden. In einigen Fällen kann eine Kündigung gerechtfertigt sein, zum Beispiel wenn der Arbeitnehmer wiederholt seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllt hat. Es ist jedoch ratsam, sich rechtlichen Rat einzuholen, um die genaue Situation zu klären.
-
Wann meldet Arbeitgeber Arbeitnehmer Versicherung?
Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden, bevor diese ihre Arbeit aufnehmen. Dies geschieht in der Regel vor dem ersten Arbeitstag. Die genauen Fristen können je nach Land und Versicherungsträger variieren. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber diese Anmeldung rechtzeitig vornehmen, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer von Anfang an versichert sind. Bei Fragen zur Anmeldung können sich Arbeitgeber an die zuständige Versicherungsstelle oder Behörde wenden.
-
Welche Versicherung wird vom Arbeitgeber bezahlt?
Welche Versicherung wird vom Arbeitgeber bezahlt? In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung seiner Mitarbeiter. Darüber hinaus zahlt der Arbeitgeber in vielen Fällen auch Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Die genauen Leistungen und Kosten variieren je nach Arbeitsvertrag und Tarifvertrag. Es ist wichtig, sich über die Versicherungsleistungen, die der Arbeitgeber übernimmt, im Vorfeld zu informieren, um mögliche Kostenfallen zu vermeiden.
-
Welche Versicherung zahlt nur der Arbeitgeber?
Welche Versicherung zahlt nur der Arbeitgeber? In Deutschland ist die gesetzliche Unfallversicherung die einzige Versicherung, die ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert wird. Diese Versicherung schützt Arbeitnehmer vor den finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung werden allein von den Arbeitgebern getragen und richten sich nach der Gefahrenklasse des Unternehmens. Arbeitnehmer müssen sich nicht selbst um den Abschluss oder die Beitragszahlung kümmern, da dies alleinige Aufgabe des Arbeitgebers ist. Die gesetzliche Unfallversicherung ist somit eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer im Falle von Arbeitsunfällen.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
Steuern sparen | Ratgeber Steuererklärung | Steuertipps
Alles für die private Einkommensteuererklärung
Preis: 180.00 € | Versand*: 0.00 € -
Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen
Wetten? Auch Sie haben Aufwendungen für haushaltsnahe Hilfen und Handwerker in Haus und Garten!
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Franz von Firlefinanz - Kinderbuch zum Thema Steuern und Finanzen
Kinder und die Steuererklärung? Ja!
Preis: 16.00 € | Versand*: 1.95 € -
Geschäftsreisen: Privaten PKW für betriebliche Fahrten nutzen und Steuern sparen
Wenn Sie einen Pkw zu nicht mehr als 50 % betrieblich nutzen, können Sie auf die Zuordnung zum Betriebsvermögen verzichten und den Pkw als Privatvermögen behandeln. Die Kfz-Kosten, die anteilig auf die betriebliche Nutzung entfallen, dürfen Sie in diesem Fall als Aufwandseinlage steuerlich geltend machen. Wenn Sie den Pkw nach ein paar Jahren verkaufen, kann diese Lösung sogar erheblich günstiger sein als ein Betriebs-Pkw.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann man Schulden beim Arbeitgeber begleichen?
Um Schulden beim Arbeitgeber zu begleichen, ist es am besten, das Gespräch mit ihm zu suchen und eine Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen. Es ist wichtig, ehrlich über die finanzielle Situation zu sein und eine realistische Rückzahlungsstrategie vorzuschlagen. Falls möglich, kann auch eine Gehaltsabtretung vereinbart werden, bei der ein Teil des Gehalts direkt zur Tilgung der Schulden verwendet wird.
-
Welche Steuern muss der Arbeitgeber zahlen?
Welche Steuern muss der Arbeitgeber zahlen? Arbeitgeber müssen verschiedene Steuern zahlen, darunter die Lohnsteuer, die auf die Einkommen der Arbeitnehmer erhoben wird. Zudem müssen Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge zahlen, die zur Finanzierung von Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung dienen. Auch die Unfallversicherung und die Insolvenzgeldumlage sind Pflichtbeiträge, die Arbeitgeber entrichten müssen. Darüber hinaus können je nach Branche und Region weitere Steuern und Abgaben anfallen, wie beispielsweise die Gewerbesteuer oder die Kirchensteuer.
-
Wer bezahlt die Versicherung Arbeitgeber oder Arbeitnehmer?
Die Frage, wer die Versicherung bezahlt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel zahlt der Arbeitgeber die Versicherungsbeiträge für seine Mitarbeiter. Dies ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Der Arbeitnehmer kann jedoch auch einen Teil der Beiträge selbst übernehmen, je nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Es gibt auch Versicherungen, bei denen der Arbeitnehmer die gesamten Beiträge selbst zahlen muss, wie beispielsweise private Krankenversicherungen. Letztendlich ist es wichtig, die genauen Bedingungen der Versicherung zu überprüfen, um zu klären, wer die Beiträge übernimmt.
-
Bei welcher Versicherung zahlt der Arbeitgeber alleine?
Bei welcher Versicherung zahlt der Arbeitgeber alleine? In der Regel zahlt der Arbeitgeber alleine die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Versicherung dient dazu, Arbeitnehmer im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit abzusichern. Die Beiträge werden ausschließlich vom Arbeitgeber getragen, da es sich um eine Pflichtversicherung handelt, die der Arbeitgeber für seine Beschäftigten abschließen muss. Die gesetzliche Unfallversicherung ist somit eine Sozialversicherung, bei der die Kosten allein vom Arbeitgeber übernommen werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.